Gemeinsam Schule Gestalten

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Winterberg liegt, in guter Anbindung an verschiedene Sportstätten, im Einzugsgebiet der Städte Winterberg, Medebach und Hallenberg im Hochsauerland. Im Schuljahr 2020/2021 wird unsere Schule von 685 Schüler*innen besucht, die von 57 Lehrerinnen und Lehrern sowie vier Referendarinnen und Referendaren unterrichtet werden. Wir unterrichten unsere Schüler*innen engagiert und mit modernen Unterrichtsmethoden in den Fächern: Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Kunst, Literatur, Musik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Sport, evangelische und katholische Religionslehre, Sozialwissenschaften, Politik, Geschichte, Philosophie und Erdkunde.

Unsere Arbeit wird unterstützt von einer Sekretärin, einer Verwaltungsassistentin, einem Hausmeister und zwei Betreuungskräften.

Die Klassenräume sind für einen fachgerechten Unterricht ausgestattet. Es gibt einen Medienraum, einen Musikraum, naturwissenschaftliche Fachräume, je einen Werk und Kunstraum, eine Theaterbühne und eine Schulbücherei. Die moderne und gut ausgestattete Sporthalle ist für die Leistungssport-Förderung ausgelegt und die Kooperation mit den umliegenden Vereinen bietet die Möglichkeit der leistungssportlichen Ausbildung. Darüber hinaus nutzen wir das nahegelegene Schwimmbad.

Der Schulhof ist ansprechend gestaltet, verfügt über eine große Wiese, einen Schulgarten, eine Tischtennisplatte und eine Kommunikationsinsel.

Da alle Schüler*innen individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten mitbringen, möchten wir auf dieser Basis Schüler*innen ihren Möglichkeiten entsprechend fördern und fordern, ihnen positive Lernerlebnisse ermöglichen, Freude an Bildung vermitteln und das Selbstwertgefühl stärken. In unserer Schule werden unsere Schüler*innen im regulären Unterricht durch binnendifferenzierte Unterrichtsmaterialien und Angebote gefördert und durch das Konzept „Schüler helfen Schülern“ gestärkt. Besondere Begabungen werden durch außerschulische Angebote von naturwissenschaftlichen, sprachwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Wettbewerben weiterentwickelt und durch mögliche Auslandsaufenthalte und Arbeitsgemeinschaften gefördert.

Wir vermitteln Werte und leben einen toleranten, respektvollen, ehrlichen und vertrauensvollen Umgang miteinander, der geprägt ist durch Freundlichkeit, Gelassenheit, Hilfsbereitschaft und Toleranz. Mit der Vielfalt an Arbeitsgemeinschaften (Kunst, Musik, Garten und Bienen, Schulsanitätsdienst, kreatives Gestalten oder Bücherei) bieten wir Schüler*innen Möglichkeiten außerhalb des Unterrichtsplanes, sich auszuprobieren und kreative Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterzuentwickeln. Sehr erfolgreich wurden in den letzten Jahren Musicals aufgeführt. Ein gutes Beispiel für die gelungene Zusammenarbeit an unserer Schule: verschiedene Arbeitsgemeinschaften kooperierten bei den Aufführungen miteinander und bereicherten sich gegenseitig und nicht zuletzt das Schulleben.

Die Übermittagsbetreuung bietet Schüler*innen ein Mittagessen und eine gesicherte Betreuung bis 15.30 Uhr. Die Schüler*innen können an angebotenen AGs teilnehmen, Freizeitangebote wie Basteln oder Spiele wahrnehmen oder Hausaufgaben machen.

Im täglichen Zusammenleben pflegen wir eine offene Kommunikation mit gegenseitiger Toleranz und Wertschätzung, geprägt nach dem Vorbild der Namensgeber unserer Schule, den Geschwistern Scholl. Unser WIR-Gefühl stärken wir durch breite Möglichkeiten der Partizipation und Mitgestaltung des Schullebens von allen Seiten. So ist auch dieses Leitbild unserer Schule in Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern und Eltern entwickelt worden. Das Leitbild soll kontinuierlich evaluiert und weiterentwickelt werden. Als Rahmen für eine Überarbeitung wird ein Zeitraum von längstens drei Jahren angestrebt.

Spanisch als dritte Fremdsprachespanien

Hola, ¿qué tal?

Warum sollte man überhaupt Spanisch lernen?

Spanisch als dritte FremdspracheSpanisch ist eine Weltsprache und nach Englisch die wichtigste Wirtschaftssprache, denn über 450 Millionen Menschen sprechen Spanisch. Spanisch ist zudem Amtssprache in 22 Ländern sowie Gemeinschaften und Organisationen wie der EU oder der UNO.

Spanien ist eines der beliebtesten Urlaubsländer der Deutschen. 

Die spanische Sprache und die spanisch-lateinamerikanische Welt durchdringen immer mehr unseren Alltag hier in Deutschland.

Spanisch ab Klasse 9

Inhalte und Themen des Spanischkurses in der Klasse 9 und 10 sind alltagsorientiert sowie auf kommunikative Handlungssituationen in der Fremdsprache ausgerichtet. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Encuentros 3000 von Cornelsen, das durch vielfältige, authentische Lernmaterialien ergänzt wird.

Das Erlernen der spanischen Sprache folgt den Prinzipien, die bereits aus dem Englisch- und Französischunterricht bekannt sind. Die Kernkompetenzen Verstehen, Sprechen, Schreiben und Lesen sowie der Erwerb kultureller und geschichtlicher Kenntnisse stehen im Zentrum des Unterrichts. Ziel des Spanischunterrichts ist es, dass die Schülerinnen und Schüler sich anschließend auf einem einfachen Niveau in der Fremdsprache verständigen können.

Durch das Lernen der romanischen Sprachen Französisch und/ oder Latein ist bereits eine gute Grundlage gelegt, um viele Wörter herleiten zu können, was den Einstieg erleichtern wird. Dennoch: Ohne konsequentes Lernen geht es auch hier nicht!

Wird Spanisch im WPII nicht gewählt, ist die Wahl als neu einsetzender Kurs Spanisch in der Oberstufe ab der Einführungsphase möglich. In diesem Kurs ist die Progression (also das „Vorangehen“ im Unterricht) jedoch deutlich schneller.

Überblick Wahlmöglichkeiten des Faches Spanisch am Geschwister-Scholl-Gymnasium Winterberg

Spanisch ab Klasse 9:

  • in fünf Jahren wird Spanisch erlernt
  • viel mehr Alltagssituationen, Lieder, etc.
  • zwei Unterrichtseinheiten pro Woche
  • zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr
  • kann als Leistungskurs, 3. oder 4. Abiturfach gewählt werden

Spanisch ab der EF:

  • deutlich lernaufwendiger, alles wird in drei Jahren erlernt
  • drei Unterrichtseinheiten pro Woche
  • zwei Klausuren pro Halbjahr
  • nach einem Jahr wird mit dem stärker auf Inhalten (Zentralabitur) und viel weniger auf Spracherwerb basierenden Unterricht begonnen
  • Spanisch als 3. oder 4. Abiturfach möglich

Ansprechpartner für Fragen: Frau Kroh (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

MINT in Natur und Sport

Ziel des Faches MINT in Natur und Sport ist es den MINT-Bereich in der Mittelstufe zu stärken, Interesse für die MINT-Fächer zu wecken und MINT-begeisterte Schüler und Schülerinnen zu fördern.

Dabei steht das „M“ für Mathematik, „I“ für Informatik, „N“ für Naturwissenschaften und „T“ für Technik. Dabei werden verschiedene Themen der Natur und des Sports mathematisch, naturwissenschaftlich und technisch beleuchtet. Das Fach Informatik wird nur in Ansätzen betrachtet, da es ein eigenständiges wählbares Fach im WPII-Bereich ist.

Im 1. Jahr (9. Klasse) sind folgende Inhalte zu dem Thema „MINT in der Natur“ geplant:
  • Luft – nicht nur ein Gemisch zum Atmen: Luftzusammensetzung, Eigenschaften der Luft
  • Wasser – Was steckt drin: Wasserkreislauf, Lebewesen im Wasser
  • Wetter – Blitz und Donner, oder mehr?: Wettermessung, Wetterkarten
  • Klimawandel – nur eine Banalität oder wirklich wahr?: CO2-Ausstoß, Temperaturanstieg
  • Energie – Was ist das?: Energiegewinnung, EnergieverbrauchIm
2. Jahr (10. Klasse) sind folgende Inhalte  zu dem Thema „MINT im Sport“ geplant:
  • Fußball: Von der Ökologie des Rasens, dem besten Schuss für einen Freistoß zur Wahrscheinlichkeit einen Elfmeter zu verwandeln – Fußball ist mehr als nur ein Rasensport
  • Gesundheit – Alles nur eine Frage der Nahrungsergänzungsmittel? – Wie ernähre ich mich richtig?
  • Immer höher, immer weiter – Wie zu wenig Druck das Leben schwer macht
  • Schwitzen und Bibbern – auf die richtige Kleidung kommt es an.
  • Wintersport - Ökologie der Skigebiete im Spannungsfeld mit dem Skisport.

Ansprechpartner für Fragen: Frau Pfankuche (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Informatik

Die Informatik begegnet uns im Alltag ständig, allerdings oft unbewusst , weil wir entsprechende Systeme inzwischen selbstverständlich nutzen. Egal ob es die Ampel ist, vor der wir warten müssen, oder der Automat, den wir benutzen um z.B. eine Fahrkarte zu kaufen, oder das Smartphone auf dem wir Nachrichten lesen oder schreiben, Informationen suchen oder andere Programme (Apps) in Anspruch nehmen, wir benutzen die Geräte ohne zu wissen bzw. zu verstehen, wie diese funktionieren. Neben dem Nutzen solcher informatischer Systeme begegnen uns immer wieder auch Risiken in Verbindung mit der digitalen Kommunikation. Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit sind demnach ebenfalls Inhalt des Unterrichts.

Auch wenn wir im Rahmen des Informatikunterrichts in den Jahrgängen 9 und 10 solch komplexe Systeme bzw. Vorgänge nicht selbst entwickeln oder nachstellen können, so werden wir doch grundsätzliche Strukturen und Funktionsweisen analysieren, verstehen und auf einfacher Ebene konstruieren bzw. simmulieren. Ziel ist es demnach zu verstehen, wie informatische Systeme grundsätzlich funktionieren und nicht, wie man sie bedient!

Informatik eignet sich besonders für Schüler*innen mit Stärken in der Mathematik und den Naturwissenschaften. Aber auch alle weiteren Schülerinnen und Schüler können, das entsprechende Interesse und damit die entsprechende Motivation vorausgesetzt, erfolgreich am Informatikunterricht teilnehmen.

In Informatik werden wie in allen Fächer des Wahlpflichtbereichs zwei Kursarbeiten pro Halbjahr geschrieben. In der Jahrgangsstufe 10 kann eine Arbeit durch eine Projektarbeit ersetzt werden.

Informatik kann als weitere Naturwissenschaft in der gymnasialen Oberstufe fortgeführt werden und kann auch als drittes bzw. viertes Fach Teil der Abiturprüfung sein.

Ansprechpartner für Fragen: Herr Figgen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Französisch / Lateinisch ab Klasse 9

franz
 lat
Chers parents - cari parentes,

as Team der Fachschaften Französisch und Latein begrüßt Sie mit einem fröhlichen ‹‹bonjour›› bzw. einem herzlichen salvete. Um Ihnen die Entscheidung für die Wahl der zweiten Fremdsprache zu erleichtern, haben wir wichtige Informationen in kurzer Form für Sie zusammengestellt.

Welche Sprache sollte ich/sollte mein Kind wählen?

La France – Wer hätte da nicht positive Assoziationen? Paris, la Tour Eiffel, les Champs-Élysées, l'amour, die Kunst des savoir vivre – die französische Sprache und ihr Charme …

  • Mein Kind ist spontan und unterhält sich gern.
    Die natürliche altersbedingte Spontaneität spricht für die Wahl einer modernen Fremdsprache.
  • Französisch lebt, wird innerhalb und außerhalb Europas gesprochen, ist zukunftsfähig und will praktisch angewandt werden.
    Unterrichtssprache: Französisch
  • Ich kenne bereits die Strukturen der lateinischen Sprache (Wortbildung, Zeiten usw.), von der die modernen romanischen Sprachen abstammen.

    → Ich werde im Französisch-Unterricht Bekanntes wiederentdecken und Neues leichter verstehen.

  • Französisch ist berufsorientiert:
    • Französisch bis zum Abitur schließt in NRW mit dem Niveau B2 des Gemein-samen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen ab.

    • Zwei moderne Fremdsprachen (auf dem Niveau B2) sind häufig Voraussetzung für viele neue Studiengänge (Bachelor und Master).

    • Man kann problemlos Medizin oder Jura studieren, wenn man Französisch erlernt hat.

Alle Wege führen nach Rom … Das Alte Rom und die Römer haben Europa und seine Kultur bis heute geprägt: Politik, Demokratie, Recht, die Integration von Menschen unterschiedlicher Herkunft – all das verdanken wir den Römern.

  • Fremdsprachen machen mir Spaß, ich bin aber auch daran interessiert, wie sich diese Sprachen entwickelt haben. Außerdem möchte ich mehr über europäische Geschichte und Kultur erfahren; evtl. möchte ich einen medi-zinischen oder juristischen Beruf ergreifen.

    Ich sollte Latein lernen.

  • Im Lateinunterricht kommt es darauf an, zu verstehen, „wie Sprache funktioniert“.
    Unterrichtssprache: Deutsch
  • Ich kenne bereits die Strukturen der französischen Sprache (Wortbildung, Zeiten usw.), die sich auf die lateinische Grammatik zurückführen lassen.

    Ich werde im Latein-Unterricht Bekanntes wiederentdecken und Neues leichter verstehen.

    → Ich habe gute Chancen für einen schnellen Lernfortschritt.

    → Mir stehen alle Möglichkeiten für die weitere qualifizierte Schullaufbahn offen.

  • Latein kann berufsorientiert sein:
    • Die Belegung von Latein über mehrere Jahre spricht für eine leistungsbereite Persönlichkeit mit Durchhaltevermögen.
    • Je nach Universität ist das Latinum Voraussetzung für bestimmte Studiengänge.
    • Latein kann für medizinische oder juristische Berufe hilfreich sein.
Was erwartet mich/was erwartet mein Kind im Unterricht?

Frankreich

  • moderne Medien (aktuelles Lehrwerk: Découvertes Cours intensif)
  • individuelle Unterstützung
  • Klassenarbeiten: Kl. 9/10: je 2 Arbeiten pro Halbjahr

 

 

Ansprechpartner für Fragen: Frau Kahl (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

Lorbeere

  • moderne Medien (aktuelles Lehrwerk: Cursus)
  • individuelle Unterstützung
  • Klassenarbeiten: Kl. 9/10: 2 Arbeiten pro Halbjahr
  • Kl. 7/8: je 3 Arbeiten pro Halbjahr,
  • Latinum als Abschluss (in der Q1 und in der Q2 möglich)
  • Sprachenfahrten/Exkursionen

Ansprechpartner für Fragen: Herr Dommes-Leber (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Wie lange muss ich/muss mein Kind die gewählte dritte Fremdsprache belegen? → bis zum Ende der Jahrgangsstufe 10

Unsere Webseite nutzt Cookies. Wenn Sie auf dieser Webseite bleiben, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Sie können unsere Cookies löschen. Wie das geht, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.