Neuigkeiten :

Geldpreis beim Bundeswettbewerb

Geldpreis beim Bundeswettbewerb
Mo, 31. März 2025 | 12:32

Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Winterberg gewinnen Geldpreis beim Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung

Großer Erfolg für den Recht & Wirtschaft Kurs der Jahrgangsstufe 10 des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Winterberg. Unter der Leitung von Charlott-Christin Spitzer haben die engagierten Schülerinnen und Schüler am renommierten Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) teilgenommen und einen Geldpreis gewonnen.

Der Wettbewerb, der bundesweit zahlreiche Schulen zur aktiven Auseinandersetzung mit politischen und wirtschaftlichen Themen einlädt, stellt hohe Anforderungen an die Teilnehmer. Die Schülerinnen und Schüler aus Winterberg setzten sich mit einem aktuellen gesellschaftlichen Thema intensiv auseinander und konnten die Jury mit ihrer fundierten Analyse und kreativen Umsetzung überzeugen.

Politik- und Wirtschaftslehrerin Charlott-Christin Spitzer, die den Kurs betreut, zeigt sich stolz auf die Leistung ihrer Schülerinnen und Schüler: „Die intensive Arbeit und das große Engagement der Schülerinnen und Schüler haben sich ausgezahlt. Sie haben bewiesen, dass politisches, rechtliches und wirtschaftliches Wissen nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis von großer Bedeutung ist."

Der Gewinn des Geldpreises ist nicht nur eine Anerkennung für die hervorragende Leistung der Teilnehmenden, sondern bietet auch neue Möglichkeiten für die weitere schulische Arbeit. Dass die Winterberger Schülerinnen und Schüler hier erfolgreich waren, zeugt von ihrem außergewöhnlichen Einsatz und ihrer Begeisterung für gesellschaftlich relevante und aktuelle Themen. Mit diesem Erfolg setzt das Geschwister-Scholl-Gymnasium Winterberg ein Zeichen für die Bedeutung von politischer Bildung an Schulen und motiviert vielleicht auch weitere Kurse, sich zukünftig an solchen Wettbewerben zu beteiligen.

Unsere Webseite nutzt Cookies. Wenn Sie auf dieser Webseite bleiben, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Sie können unsere Cookies löschen. Wie das geht, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.